Prozess statt Pannen: Endlich Übersetzungen ohne Überraschungen
Mit klarem Übersetzungsprozess Kosten & Risiken vermeiden

Selbst perfekte Produkte scheitern an Übersetzungen, wenn diese als blosser Sprachtransfer betrachtet werden. Denn genau dann passieren Fehler: das musste ein Pharmahersteller leidvoll erfahren. Wie ein sauberer Prozess Kosten spart und Risiken verhindert – darum geht es in diesem Artikel.
Warum professionelle Übersetzungen nicht
«zu teuer» sind
Viele Unternehmen glauben, dass professionelle Übersetzungen teuer sind. Doch noch teurer wird es, wenn Übersetzungen fehlerhaft sind. Ein aktuelles Beispiel in der Schweiz zeigt, wie kritisch ein sauberer Übersetzungsprozess ist:
Neulich musste eine Medikamentencharge zurückgerufen werden – nicht wegen des Wirkstoffs, sondern wegen eines Übersetzungsfehlers. Trotz einwandfreier Produktqualität zog der Hersteller die seit zwei Monaten im Verkauf stehende Charge zurück, um potenzielle Anwendungsfehler zu vermeiden.
Die Kosten für diesen Rückruf? Zweifellos viel höher als die Ausgaben für einen strukturierten Übersetzungsprozess..
Übersetzungsprozess richtig gestalten
Ein professioneller Übersetzungsprozess bedeutet nicht nur das Übersetzen von A nach B.
Logischerweise beinhaltet er den Sprachtransfer, bildet aber vor allem einen komplexen Ablauf ab, der zahlreiche Schnittstellen aufweist – an jeder einzelnen können Fehler auftreten.
Prozessqualität ist entscheidend: Sie sorgt dafür, dass Fehler rechtzeitig erkannt und behoben werden. Selbst mit den besten Übersetzungen entstehen ohne klar strukturierten Ablauf Fehler – auch solche, die teuer werden können.
Qualität im Übersetzungsprozess ist sichtbar
Qualität im Übersetzungsprozess bedeutet nicht, dass keine Fehler passieren – das ist unrealistisch. Sie zeigt sich daran, dass Fehler systematisch erkannt und beseitigt werden.
Ein sauber organisierter Prozess vermeidet:
- Zu hohen Kundenrückmeldungen oder gar Rückrufaktionen
- Anwendungsfehlern oder hoher Support-Auslastung
- Image- und Reputationsschäden
- Rechtlichen und finanziellen Folgen
Fehlender Übersetzungsprozess: Der wahre Kostentreiber
Die grösste Fehleinschätzung vieler Unternehmen: Oft betrachten sie Mehrsprachigkeit als einfache Transaktion: Texte hin, Übersetzungen zurück.
Ein klar definierter Übersetzungsprozess? Oft Fehlanzeige.
Wichtige Schritte wie Quelltext-Revision, Tone of Voice und Style Guides in den Fremdsprachen, Terminologiepflege, Korrekturschleifen, In-Context-Review oder Testing werden oft vernachlässigt. Genau wie die technologische Grundlage, die solche Abläufe unterstützen könnte.
Oft sind die Budgets für Übersetzung ohnehin zu knapp dimensioniert. Auf diese Prozessschritte zu verzichten spart kurzfristig Zeit und Ressourcen, führt aber langfristig zu Risiken, speziell in regulierten Märkten. Zudem geraten die Texte ohne strukturierten Prozess schnell ausser Kontrolle.
Kürzlich gestand mir ein Unternehmer zu diesem Thema ganz offen: «Ja, mit unseren Etiketten haben wir wirklich ein absolutes Durcheinander.»
Kein definierter Prozess kann sich schnell als ein teurer Fehler herausstellen.
Selbst die besten Übersetzungen nutzen wenig, wenn der Prozess nicht klar strukturiert ist, weil die Konsistenz dann auf der Strecke bleibt. Wer in Prozessqualität investiert, schützt langfristig Zeit, Budget und Ressourcen.
FAZIT: Investieren Sie in Prozessqualität
Übersetzungen sind ein kritischer Prozess, nicht ein reiner Sprachtransfer. Wer den Ablauf von Anfang bis Ende professionell strukturiert und steuert, schützt seine geschäftliche Tätigkeit vor Kommunikationsfehlern, minimiert Risiken und setzt Ressourcen effizient ein.
Praxis-Tipp: Prüfen Sie Ihren Übersetzungsprozess jetzt – so machen Sie Übersetzungsfehler zu kontrollierbaren Risiken statt teuren Problemen.
Über die Autorin
Bonjour! Ich bin’s, Christine Eulriet, begeisterte Französischübersetzerin. Mein Blog ist das Ticket für hinter die Kulissen meines Berufs: Wir schauen zusammen, worauf es ankommt, wenn Übersetzungen von mittelmässig zu wow werden sollen. Schlechte Übersetzungen? Nichts womit man leben muss: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren mehrsprachigen Auftritt beherrschen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Fanden Sie ihn interessant? Dann folgen Sie mir auf Linkedin!